Paulina (53)
Paulina ist eine strukturierte und zuverlässige Pflegekraft, die sich durch ihre ausgeprägte Teamfähigkeit auszeichnet. Mit ihrem einfühlsamen Wesen sorgt sie dafür, dass sich ihre Klienten wohl und sicher fühlen. Paulina hat eine gute Kommunikation mit Menschen und bringt ihre Unterstützung auf eine freundliche und hilfsbereite Art ein. Ihre Klienten schätzen nicht nur ihre Professionalität, sondern auch ihre Fähigkeit, im Team effektiv zu arbeiten.
„Gemeinsam erreichen wir mehr,“ sagt Paulina oft, und diese Philosophie prägt ihren Alltag in der Pflege. Sie hat eine Leidenschaft für die sorgfältige Planung ihrer Aufgaben, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse der Betreuten optimal erfüllt werden. Paulina bringt ihre Organisationsfähigkeit und ihren Einsatz in jeden Aspekt ihrer Arbeit ein und ist stets bestrebt, das Leben der Menschen, um die sie sich kümmert, zu bereichern.
- Selbstständige Sprachkenntnisse (B2)
- Nichtraucher*in
- Erfahrung in der Betreuung mehr als 3 Jahre
- Referenzen auf Anfrage
- Führerschein
- ALS / Lateralsklerose
- Arthrose
- Asthma
- Demenz
- Demenz beginnend
- Depression
- Diabetes (Insulin)
- Diabetes (Medikation)
- Durchblutungsstörungen
- Gehschwäche
- Herzinfarkt / Herzinsuffizienz / Herzrhythmusstörung
- Herzschrittmacher
- Hypertonie
- Inkontinenz (Blase / Darm)
- Macula Degeneration
- Medikamente zur Blutverdünnung
- Morbus Alzheimer
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Niereninsuffizienz
- Osteoporose
- Rheuma
- Schilddrüsenerkrankung
- Schlaganfall
- Schlaganfall mit Halbseitenlähmung
- Sturz mit Folgeerkrankung
- Tumorerkrankung
- Einschränkungen kognitive Fähigkeiten
- Einschränkung Mobilität
- Kino
- Kochen und Backen
- Spazierengehen
- Radfahren
- Yoga und Meditation
- Familie
- Mobilitätsunterstützung für Personen mit einem Körpergewicht von mehr als 80 kg
- Unterstützungsbereit bei eingeschränkter Wahrnehmung oder Kommunikation
- Unterstützungsbereit bei eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten (z. B. Demenz)
- Körperhygiene & Ankleiden
- Körperhygiene Intimbereich
- Hilfe bei Ausscheidungen und Inkontinenzversorgung
- Sporadischer Nachteinsatz (bei nächtlichem Hilfebedarf)
- Regelmäßiger Nachteinsatz (bei nächtlichem Hilfebedarf)
- Kontrolle der Medikamenteneinnahme
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Wäschepflege / Wohnungsreinigung etc.)
- Hauswirtschaftliche Organisation (Lebensmittel einkaufen / Handwerker anrufen etc.)
- Kochen/diätisch kochen
- Arbeiten im Garten
- Tierpflege
- Soziale Interaktion (gemeinsame Aktivitäten und Kommunikation)
- Fahrten mit dem PKW wie z. B. Arztbesuche od. Einkäufe